Ein Studium. Zwei Berufsfelder. Drei Titel. Mit dem CCHRM erwerben Sie die Kompetenzen für die selbständige Ausübung verschiedenster Tätigkeiten in der Laufbahn- und Personalpsychologie.
In diesen Bereichen bilden Sie sich weiter:
Psychodiagnostik
Beratung
Moderation
Realisierungsunterstützung
Darstellung psychologischer Erkenntnisse für Individuen, Gruppen, Institutionen und die Öffentlichkeit
Informationsmanagement
Institutionelle Beratung und Netzwerk-Kompetenz
Qualitätsentwicklung und Forschung
Arbeitsmarkt und volkswirtschaftliche Grundlagen
Für diese Tätigkeiten qualifizieren Sie sich:
Allgemeine öffentliche Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
Laufbahnberatung und Rehabilitationspsychologie (z. B. Invalidenversicherung)
Trainings- und Schulungsinstitutionen für Menschen mit Beeinträchtigungen
Fachstellen zur Arbeitsintegration (z. B. RAV, Case Management)
Studien- und Laufbahnberatung an Gymnasien und Hochschulen
Private Institutionen der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
Personalabteilungen (besonders Personalauswahl und Personalentwicklung) staatlicher und privater Unternehmen
Assessment- und Outplacement-Firmen
Lehre und Forschung an Universitäten und Fachhochschulen
-
Interessierte mit einem Hochschulabschluss (Master/Lizentiat) im Hauptfach Psychologie
-
Gut 2 Jahre berufsbegleitend (alle Kurstage innert 2 Jahren, anschliessend noch Abschlusskolloquium), individuell verlängerbar bis 4 Jahre (für Masterarbeiten und Praxistage).
Unterrichtstage sind Donnerstag, Freitag und teilweise Samstag (am Vormittag), im Schnitt alle drei Wochen. -
Der zeitliche Aufwand für das Studium liegt bei rund 160 Arbeitstagen. Eine Arbeitsfreistellung von 30% zu Studienzwecken wird empfohlen. Dazu kommen noch Praxiserfahrungen von 120 Tagen.
-
Die Seminare werden in Bern, Freiburg und Zürich sowie an Institutionen der Bildungs- und Arbeitswelt in der ganzen Schweiz durchgeführt.
Der Schwerpunkt der Präsenztage liegt in Bern.
Das Eröffnungs- und Schlussseminar findet in einem Seminarhotel statt.
Teile des Studiums werden virtuell geführt. -
Die Gesamtkosten betragen rund CHF 25'000.–. Die Bewerbungsgebühr beträgt 950.- und ist Teil der Gesamtkosten.
Die Kosten werden in Raten in Rechnung gestellt.
Hinzu kommen die Ausgaben für Fachliteratur, Reisen, Unterkunft und Verpflegung.
Obligatorisch sind die Übernachtungen im Seminarhotel an der Eröffnungswoche sowie beim Abschluss-Seminar (Hotelkosten fallen zusätzlich an). -
Hochschulabschluss im Hauptfach Psychologie (Master oder Lizentiat; abgeschlossen und dokumentiert beim Einreichen der Bewerbung)
Differenzierter Ausdruck in Deutsch (mündlich und schriftlich).
Gute Sprachkenntnisse in Englisch (Fachliteratur)
IT-Anwendungskenntnisse für die virtuelle Unterrichtsteilnahme sowie Präsentationen, schriftliche Arbeiten und Administration
Arbeitsstelle in einem Anwendungsgebiet der Personalpsychologie, der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung bzw. der Laufbahn- und Rehabilitationspsychologie und/oder Praktikumsstelle in den vorgenannten Anwendungsgebieten (120 Tage müssen bei Ende der Weiterbildung nachgewiesen werden, eine entsprechende Stelle ist bei Weiterbildungsbeginn nicht zwingend notwendig)
Arbeitserfahrung ausserhalb von Fachgebieten der Psychologie (mindestens 60 Tage)
Regelmässiger Besuch der Studienveranstaltungen (Präsenzpflicht)
Studienabschluss
Bei erfolgreichem Abschluss verleihen die Universitäten Bern und Freiburg den Titel «Master of Advanced Studies in Psychology of Career Counseling and Human Resources Management MASP-CC&HRM» resp. – falls auf eine Masterarbeit verzichtet wird – den Titel «Diploma of Advanced Studies in Psychology of Career Counseling and Human Resources Management DASP-CC&HRM».
Der Abschluss der Weiterbildung berechtigt zudem, den eidgenössisch geschützten Titel «Dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin» zu tragen (siehe SBFI). Ausserdem kann bei der Föderation der Schweizer Psycholog*innen FSP der Fachtitel «Fachpsycholog*in für Laufbahn- und Personalpsychologie FSP» beantragt werden.
Trägerschaft
Universität Bern, Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie im Institut für Psychologie der Philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Andreas Hirschi, Prof. Dr. Achim Elfering
Universität Freiburg, Abteilung Personal- und Organisationspsychologie im Departement für Psychologie der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Petra Klumb
Dozierende
Der Transfer «Wissenschaft – Praxis» ist ein zentrales Qualitätsmerkmal der CCHRM-Weiterbildung. Deshalb verfügen alle Dozierenden sowohl über einen wissenschaftlichen Hintergrund als auch über eine mehrjährige praktische Fachexpertise in einem Spezialgebiet.
Info-Anlass via Zoom hier
Interessiert? Bewerbung hier
Noch Fragen? Unsere FAQs hier